Demenz, neurologische Erkrankungen, Altersdepressionen, Zustand nach Unfallereignissen, …
Geriatrie
Der Schwerpunkt in der Geriatrie liegt darin, Sie und Ihre Angehörigen darin zu unterstützen, Ihre Selbstständigkeit und damit eine möglichst hohe Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
Alters- und krankheitsbedingte körperliche, geistige und psychosoziale Fähigkeitsstörungen werden durch unterschiedliche Angebote positiv beeinflusst.
Behandlungsmöglichkeiten
mögliche ergotherapeutische Behandlungsinhalte in der Geriatrie
Erhalt und Förderung der kognitiven Fähigkeiten
z.B. Orientierung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Handlungsplanung durch Papier-Stift-Aufgaben, das PC-Übungsprogramm „fresh minder“ (auch sehr gut für die häusliche Nutzung geeignet), durch Spiele, u.a.
Stabilisierung des Langzeitgedächnisses
u.a. durch Biographie – und Erinnerungsarbeit
Erhalt und Förderung von Körperwahrnehmung, Beweglichkeit und Mobilität
durch u.a. ein individuelles Übungsprogramm; gezieltes Gehtraining; Treppensteigen, mobilisieren Maßnahmen, Einsatz von Hilfsmitteln, u.a.
Abbau von Unruhe und Ängsten
durch u.a. empathisches Verhalten und validierende Gespräche seitens der Therapeutin, Aufklärung der Angehörigen; Unterstützung bei Ermöglichung und Einhaltung einer individuellen Tagesstruktur; positive Erlebnisse und Erfahrungen, den Einsatz von Kompensationen wie z.B. Türschilder, Bilder an den Schranktüren u.ä.
Positive Beeinflussung von Verhaltens- und Essstörungen
S.o. Durch u.a. empathisches Verhalten und validierende Gespräche seitens der Therapeutin, Aufklärung der Angehörigen; Unterstützung bei Ermöglichung und Einhaltung einer individuellen Tagesstruktur; den Einsatz von Kompensationen wie z.B. Tellerranderhöhung; angepasstes Besteck; Schnabelbecher oder -tassen, angepasste Nahrungsmittel; positive Erlebnisse und Erfahungen
Erarbeitung von Kompensationsstrategien und Wohnraumanpassung
Hilfsmittelberatung; Erlernen des Einsatzes von Hilfsmitteln wie z.B. Rollator oder Gehstock; Bilder an Schrank- und Zimmertüren, Hausnotrufknopf; Einsatz von Erinnerungskallendern,
Angehörigenbegleitung,- beratung und -unterstützung
im Bezug auf mögliche Kompensationsstrategien, Informationen über das Krankheitsbild, technische Unterstützungsmöglichkeiten und finanzielle und soziale Hilfen