Die Neurologie ist einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems.
Patienten mit neurologischen Beeinträchtigungen erfahren vielfältige Einschränkungen ihrer Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen. Um die Betroffenen zu größtmöglicher Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen, bedient sich die Ergotherapie aktueller Erkenntnisse der Neurowissenschaften und anderer Bezugsdisziplinen zur Entwicklung differenzierter Testverfahren und effektiver Behandlungsmethoden.
Behandlungsmöglichkeiten
mögliche ergotherapeutische Behandlungsinhalte in der Neurologie
Förderung und Erhalt der sensomotorischen Fähigkeiten
z.B. Förderung der Transfers, der dynamischen Rumpfstabilität, der Schulter-Arm-Beweglichkeit, des Treppe-Steigens, großer Bewegungen, u.v.m.
Förderung und Erhalt der Körperwahrnehmung und Sensibilität
z.B. des Raum-Lage-Sinns, des Spürens von unterschiedlichen Oberflächen, Regulierung von Missempfindungen, der Eigenwahrnehmung, …
Feinmotoriktraining
Förderung der Hand- und Fingerfunktionen
Schreibtraining
Förderung der automatisierten Schreibbewegungen
Hirnleistungstraining auf neuropsychologischer Basis
z.B. Förderung der Halbseitenaufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Handlungsplanung,…
z.B. Orientierung, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Handlungsplanung
Erarbeitung und Förderung häuslicher und beruflicher Handlungskompetenzen
durch u.a. die Förderung der oben genannten Fähigkeiten sowie das Training von Alltagskompetenzen
Kompensation nicht entwickelter oder verloren gegangener Funktionen und Erlernen von Ersatzfunktionen und Strategien
Leben lernen mit der Behinderung
Hilfsmittelberatung, -erprobung und -anpassung
Beratung, Begleitung und Anleitung von Patient und Angehörigen
z.B. im Bezug auf mögliche Kompensationsstrategien, Informationen über das Krankheitsbild, technische Unterstützungsmöglichkeiten und finanzielle und soziale Hilfen